Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Anbieterkennzeichnung
- Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die art tempi communications GmbH, Maria-Hilf-Straße 15, 50677 Köln, info@medtoday.de (siehe unser Impressum). Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. iur. Andreas Pinheiro LL.M., info@ap-datenschutz.de.
- Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Rechte, insbesondere auf Auskunft und Widerruf
- Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sollte die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung bestehen, bleibt diese bis zur Ausübung des Widerrufs gültig.
- Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an info@medtoday.de oder an die unter § 1 Abs. 2 genannte Adresse.
- Sie können von uns jederzeit verlangen, Ihre Daten zu löschen. Hierbei können gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die es uns erlauben, Ihre Daten bis zum Ablauf der Frist aufzubewahren.
- Wenn Ihre Daten unrichtig sein sollten, haben Sie das Recht, uns zu einer Berichtigung aufzufordern. Dieser Aufforderung kommen wir unverzüglich nach.
- Sie haben das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von uns, soweit technisch möglich, in einem lesbaren Format zu erhalten, um Sie einem anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
- Sie haben das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
§ 3 Datensicherheit
- Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung und Kontaktaufnahme
- Bei der lediglich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und, falls Sie dies angeben, Ihre Telefonnummer oder weitere Angaben von uns gespeichert. Der Zweck dieser Speicherung ist lediglich die Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen zu beantworten.
- Rechtsgrundlage der Erhebung bei einer Kontaktaufnahme ist die Einwilligung, die Sie durch Absenden des Kontaktformulars kundgetan haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
- Wir nutzen Ihre Daten nur gesetzlich im erlaubten Umfang zum Zwecke der Werbung. Insbesondere nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse lediglich zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit schriftlich oder in Textform (E-Mail an info@medtoday.de) widersprechen. Hierbei berufen wir uns auf Ihre Einwilligung zu der Bewerbung unserer Produkte gegenüber unseren Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), gewisse Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
§ 5 Cookies
- Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Solche Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website frei bewegen und deren Features nutzen können; hierzu gehört u. a. auch der Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Durch Cookies können wir nachvollziehen, wer die Webseite(n) besucht hat, und hieraus ableiten, wie häufig bestimmte Webseiten besucht werden, welche Teile der Site sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Session-Cookies speichern Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website.
- Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (temporärer Einsatz),
- Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz),
- Third Party Cookies.
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
- Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
- Die verwendeten Cookies werden von uns im Cookie Banner beschrieben.
§ 6 Datenweitergabe zur Wartung der Website
- Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir informieren Sie über eine Weitergabe.
- Unsere IT-Dienstleister besitzen Zugriff auf unsere gespeicherten Daten, um Fehler zu beheben und uns zu ermöglichen, die geforderten technisch-organisatorischen Maßnahmen durchzuführen. Hierbei berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer IT gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
- Der oder die IT-Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
- Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des EU/EWR-Raumes findet nicht statt.
§ 7 Nutzung unserer Plattform
- Soweit Sie unsere Plattform nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Anrede, Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer EFN-Nummer sowie eines selbst gewählten Passworts registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig bei Nutzung unserer Plattform bereitstellen.
- Die Speicherung der EFN-Nummer geschieht, damit Sie sich für den Besuch der Kurse auf unserer Homepage auch CME-Punkte anrechnen lassen können.
- Wenn Sie unsere Plattform nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung der Plattform, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO mithin Ihre Einwilligung in die Verarbeitung.
- Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals zugänglich werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie.
- Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
- Sollten Sie während einer Veranstaltung Fragen an unsere Referenten haben, so müssen Sie neben der Frage Ihre E-Mail angeben. Diese wird gespeichert, damit Fragen, die nicht während der Veranstaltung beantwortet werden, auch im Nachgang von unseren Referenten noch beantwortet werden können. Die E-Mail wird im Nachgang wieder gespeichert und nicht anderweitig genutzt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, mithin Ihre Einwilligung in die Verarbeitung.
§ 8 Statistische Auswertung Ihrer Daten
- Wir verwenden die von Ihnen in Ihrem Profil eingegebenen Daten auch um statistische, anonyme Auswertungen durchführen zu können. Hierbei sollen die Interessen von verschiedenen Fachrichtungen (bspw. ob ein Gynäkologe sich auch für Pathologie interessiert) hinterfragt werden können. Ebenso sollen wir in die Lage versetzt werden „weiße Flecken“ in der Reichweite zu erkennen (haben wir auch Ärzte aus Schleswig-Holstein angesprochen?).
- Hierzu werden zusätzlich folgende freiwilligen Angaben von Ihnen genutzt:
- Titel,
- Alter,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- Ärztekammer,
- Institut/Klinik,
- Position,
- Fachbereich.
- Sollten Sie die Angaben machen, stützen wir uns zur statistischen Auswertung auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns bspw. eine E-Mail an die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse zukommen lassen.
- Die von Ihnen freiwillig gemachten Angaben werden in anonymen nicht auf die einzelne Person (5-er Kohorte, das bedeutet mehr als 5 Datensätze werden immer zusammen ausgewertet) zurückführbare Statistiken zusammengefasst.
§ 9 Social Media Plug-Ins
- Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: X (Twitter). Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Website besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinem Anfangsbuchstaben oder dem Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
- Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
- Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Website verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt Sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
- Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
- Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- X Corp. (ehemals Twitter International Company), One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland Der Dienst (X) Twitter verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern X Corp. X (Twitter) stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html, Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
§ 10 Social Media
- Auf unserer Internetseite halten wir Verweise auf verschiedenen sozialen Medien vor. Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um Links zu externen Webauftritten von Drittanbietern sozialer Medien und nicht um Plugins. Bei Besuch unseres Webauftritts werden folglich keine Verknüpfungen hergestellt oder personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt. Bei Anklicken der jeweiligen Schaltfläche, die mit dem Symbol des Anbieters gekennzeichnet ist, werden Sie auf den Internetauftritt dieses Anbieters weitergeleitet. Sie verlassen in diesem Moment unseren Internetauftritt. Sofern Sie Fragen zur Datenerhebung der Drittanbieter haben, lesen Sie bitte die von den Drittanbietern vorgehaltenen Datenschutzerklärungen. Wir verweisen auf folgende soziale Medien:
- Facebook Unser Internetauftritt verweist über den Button „f“ auf das soziale Netzwerk facebook.com, deren Betreiber für Nutzer außerhalb der USA und Kanada die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,D2 Dublin, Irland, ist. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ Der Dienst Facebook verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Meta Platforms, Inc.. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Meta Platforms, Inc. ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung [umfasst / umfasst nicht] nicht personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.
- X (Twitter) Durch Anklicken auf die Schaltfläche mit dem Symbol des Vögelchens gelangen Sie zu dem Microblogging-Dienst der Firma X Corp. (Twitter International Company), One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland; X (Twitter) stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html, Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
- LinkedIn LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA. LinkedIn stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
§ 11 Newsletter
- Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
- Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
- Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@medtoday.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
- Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixels genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch Erhebung der in § 4 dieser Erklärung genannten Daten sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird so ausgeschlossen. Die so erhobenen Informationen speichert der Newsletter-Anbieter auf seinem Server in Frankreich.
- Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über info@medtoday.de informieren.
§ 12 Dienstleister Sendinblue (ehem. Newsletter2Go)
- Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
- Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Ihre Daten, die Sie zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben haben (E-Mail, Name) werden auf den Servern von Sendinblue in Frankreich gespeichert.
- Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. Wenn Sie eine mit Sendinblue versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Sendinblue. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
- Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Empfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
- Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/funktionen/
- Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Sendinblue gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
- Den Einsatz von Sendinblue stützen wir auf unser berechtigtes Interesse an einer Bewerbung und effizienten Verwaltung unserer Dienstleistungen unserer Beratungsleistung, was sich wiederum auf die Berufs - und unternehmerische Freiheit nach Art. 15 Abs. 1 und Art. 16 GrCh stützt. Da wir Sie über diese Verarbeitung informieren und außer der E-Mail-Adresse keine besonderen Daten übertragen werden, stützen wir unsere Verarbeitung auf das hierbei bestehende berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
- Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
§ 13 Feedback
- Sie haben die Möglichkeit, uns anonym Feedback und Verbesserungsvorschläge über unser Feedbackformular zukommen zu lassen.
- Dabei nutzen wir Dienste des Umfrageanbieters SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland.
- Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist, sofern personenbezogene Angaben (z.B. Ihr Berufsfeld) verarbeitet werden, Ihre Einwilligung, die Sie durch Absenden des Feedbackformulars kundgetan haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
§ 14 Webtracking - LinkedIn Analytics
- Diese Website benutzt, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, LinkedIn Analytics, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation. LinkedIn verwendet sog. „Cookies“: Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird LinkedIn diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
- Die im Rahmen von LinkedIn Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von LinkedIn zusammengeführt.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
- Wir nutzen LinkedIn Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und dadurch regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
- Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat LinkedIn über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart, dass ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer in Ihr Drittland sichergestellt wird.
- Rechtsgrundlage für die Nutzung von LinkedIn Analytics ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA Die Datenschutzerklärung: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
§ 15 Einsatz des Google Tag Manager:
- Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
- Der Tool Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Für weitere Informationen siehe: https://www.google.de/analytics/terms/tag-manager/.
- Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Google LLC kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
§ 16 Plugin: JWPlayer
- Auf unserer Website ist ein Plugin des Videoportals JWPlayer eingebunden. Anbieter ist die LongTail Ad Solutions, Inc. d/b/a JW Player, 2 Park Avenue, 10th Floor New York, NY 10016, USA. Bei jedem Aufruf einer Webseite, die ein oder mehrere JWPlayer-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von JW-Player in den USA hergestellt. Dabei werden dort Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse gespeichert. Durch Interaktionen mit den JW-Player Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an JW-Player übermittelt und dort gespeichert.
- Die Datenschutzerklärung für JWPlayer mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch JWPlayer finden Sie unter https://www.jwplayer.com/privacy.
- Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an JWPlayer ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
§ 17 Hosting: Amazon Web Services
- Für das Hosting unserer Website benutzen wir Amazon Web Services (AWS). Anbieter ist Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States. Das bedeutet, dass unsere Anwendungen über die Server von Amazon Web Services, Inc. aufgerufen werden.
- Amazon Web Services, Inc. stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/
§ 18 Verwendung von jQuery
- Unsere Website verwendet die Java-Script Erweiterung jQuery, die durch die Website code.jquery.com nachgeladen wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von StackPath-Servern aufgerufen. Anbieter ist die The OpenJS Foundation, 1 Letterman Drive, Building D, Suite D4700, San Francisco, CA 94129, USA.
- Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Programmbibliotheken in Ihren Browsercache. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den in den USA befindlichen Servern von jQuery aufnehmen. Die Nutzung von jQuery erfolgt im Interesse einer optimierten und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
- jQuery stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer in die USA sicher.
- Weitere Informationen zu jQuery finden Sie unter www.jquery.com.
§ 19 Nutzung von Cookiebot
- Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden.
- Wir verwenden Cookiebot um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Zudem scannt, kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf dieser Website. Es werden die in § 4 genannten Daten durch Cookiebot verarbeitet. Weiterhin wird ein verschlüsselter, anonymer Key generiert und gespeichert, der einen Zustimmungsnachweis (über ein Cookie) speichert.
- In Bezug auf die Nutzung und Speicherung der Zustimmung berufen wir und Auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind die Einwilligung nachweisen zu können (Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die Möglichkeit Cookies auszuschalten wird durch die sog. Cookie-Banner ermöglicht. Das Einholen der Einwilligung beim Setzen von Cookies ist eine Vorgabe aus § 15 Abs. 3 TMG i.V.m. Art 7 DSGVO (siehe auch EuGH „Planet 49“ ECLI:EU:C:2019:801)
§ 20 Datenerhebung zum Zwecke der Bewerbung
- Auf unserer Homepage bieten wir offene Stellen an. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden wir Ihre postalisch oder per E-Mail eingehenden Bewerbungsunterlagen so lange speichern, bis der Bewerbungsprozess beendet ist.
- Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen vier Monate nach Bewerbungsende vernichten. Wir berufen uns hier auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten rechtlichen Verteidigung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 5 AGG. Die Präklusionsfrist für solche Klagen beträgt 2 Monate.
- Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten beruht auf § 26 Abs. 1 BDSG, denn sie ist notwendig zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.